Ich nehme die Ausbildung deines Pferdes in die Hand
Beritt
Möchtest du deinem Pferd helfen gesünder und ausgeglichener zu werden?
Meine Berittpferde lassen sich meistens in zwei Kategorien einordnen. Entweder es sind junge Pferde, die noch am Anfang ihres Reitpferdelebens stehen und zu verlässlichen Freizeitpartner ausgebildet werden sollen. Oder es sind junge sowie ältere Pferde, die ihren Besitzern Schwierigkeiten bereiten und wo es nicht selten auch bereits zu Unfällen mit schlimmen Verletzungen seitens des Besitzers gekommen ist. Die Besitzer sind nun stark verunsichert und fragen sich, wie es dazu gekommen ist?
Wünschst du dir auch jemanden, der dir das Verhalten deines Pferdes erklären kann und dich unterstützt besser mit ihm zu kommunizieren?
Wenn die Pferde bei mir sind, analysiere ich neben ihrem Gesundheitszustand genauestens ihren aktuellen Trainingszustand. Hier lässt sich immer erkennen, dass gerade das junge Pferd die Hilfengebung und somit seinen Reitpferdejob gar nicht verstanden hat. Stell dir vor, dein Fahrlehrer setzt dich einfach ans Steuer ohne dir vorher die Verkehrsregeln und den Umgang mit dem Auto zu erklären. Im besten Fall fühlst du dich nur unsicher und bekommst es trotzdem irgendwie hin. Im schlimmsten Fall entwickelst du eine Furcht vor dem Fahren und baust vielleicht fast noch einen Unfall, da du nicht sicher mit Gas, Bremse und der Lenkung umgehen kannst.
Deinem Pferd geht es nicht anders!
Du musst deinem Pferd erstmal Bremse, Gas und Lenkung erklären BEVOR ein Reiter in den Sattel steigt.
Und ich würde auf jeden Fall Servolenkung empfehlen, alles andere macht wirklich keinen Spaß.
Wie würde dein Leben aussehen, wenn du ein Pferd hättest, welches dich zuverlässig von der Aufstiegshilfe abholt und dir ein feines Reiterlebnis beschert?
Stell dir vor, du hättest jemanden, der zuerst dein Pferd genauestens analysiert und daraufhin die Ausbildung deines Pferdes in die eigene Hand nimmt und erstmal eine solide Basis aufbaut. Du wirst nach und nach immer mehr eingebunden und wirst im Laufe der Zeit zu einem souveränen Trainer deines Pferdes. Du hast die Möglichkeit auf deine bereits erarbeiteten Erfolge zurückzublicken und kannst sehen, was die Zukunft noch mit sich bringt.
Wie motiviert fühlst du dich mit dieser Aussicht?
Stell dir vor, du bist nicht mehr alleine. Du hast jemanden an deiner Seite, der dir hilft zu entscheiden, ob zum Beispiel eine Futteranpassung oder anderes Equipment die Schwierigkeiten deines Pferdes im Training lösen würden. Oder ob dein Pferd gerade nicht in der Lage ist, die gewünschte Lektion auszuführen, da körperliche Probleme bestehen, die erst durch eine Behandlung gelöst werden müssten.
Und wie klasse wäre es, wenn du jetzt noch eine Reitlehrerin hättest, die diese Behandlung selber durchführen könnte?
Wenn du dir das wünschst, dann lese auf jeden Fall weiter!
Für Freizeitreiter, die sich hochwertigen Unterricht und eine intensive Betreuung wünschen!
Darf ich vorstellen:
mein Berittkonzept für einen verlässlichen Freizeitpartner
Was unterscheidet mein Angebot von gewöhnlichem Beritt?
Ich habe mich stark auf die Bedürfnisse der ambitionierten Freizeitreiter*innen und ihrer Pferde spezialisiert und kann dich in allen Themen, die wichtig sind, um dein Pferd leistungsfähig und gesund zu erhalten, unterstützen. Dabei heißt leistungsfähig für mich nicht auf Turniere zu gehen und dort Schleifen zu sammeln, sondern erst einmal überhaupt die Fähigkeit des Pferdes gesund und ohne spätere Verschleißerscheinungen geritten zu werden. Dass unsere Pferde uns Reiter tragen können ist auf keinen Fall eine Selbstverständlichkeit und leider sehe ich oft Pferde unterm Sattel, die diese Tragfähigkeit noch nicht aufweisen und wo ich tragischerweise schon genau ausmalen kann, welche Folgeschäden diese Pferde in einigen Jahren davontragen werden. Hierbei spielt mir die Symbiose meiner Leidenschaften, das Pferdetraining und die Pferdetherapie, perfekt in die Karten. Ich kann dir helfen, die alles entscheidende Frage zu beantworten:
„Versteht mein Pferd meine Hilfengebung nicht oder ist es physisch/psychisch nicht in der Lage meiner Bitte nachzukommen?“
Egal wie die Antwort ausfällt, ich kann dich an die Hand nehmen und werde deinem Pferd, durch eine kleinschrittige Ausbildung und/oder einer ganzheitlichen Therapie, helfen das Problem zu lösen. Du bist hier nicht allein! Du brauchst nicht alleine zu versuchen die Ursache des Problems zu finden! Dafür hast du mich mit meinen inzwischen knapp 20 Jahren Erfahrung in Sachen Pferdeausbildung an deiner Seite.
Lerne, warum du Leichttraben im vorwärts-abwärts vermeiden solltest und wie du (fast) alle Probleme deines Pferdes mit Seitengängen lösen kannst!
Das Besondere ist, dass ich mich nicht an der „normalen“ FN Reitweise orientiere, sondern in der Reitkunst Zuhause bin. Ich war früher im Reitsport tätig und habe mich dann aber bewusst für die Reitkunst und für eine Mentalität entschieden, in der das Pferd auch im hohen Alter noch vor Motivation und Arbeitsfreude sprüht. Was das alles bedeutet und wie sich das von deinem bisherigen Training unterscheidet, zeige ich dir in unserer Zusammenarbeit.
Wie du selber der Gesundheitstrainer für dein Pferd wirst und euer Training sichtbar harmonischer wird:
Mein Ziel ist es, dich so viel wie möglich in das Training deines Pferdes mit einzubeziehen. Denn es nützt nichts, wenn ich nachher mit deinem Pferd super zurechtkomme und du noch nicht weißt, wie die Hilfengebung funktioniert oder wie man eine Trainingseinheit sinnvoll aufbaut.
Ich möchte dich unabhängig machen und dir selber Instrumente an die Hand geben, mit denen du dich selbstständig schulen kannst. D.h. du reflektierst unsere Unterrichtseinheit in deinem Trainingstagebuch, schaust dir die kleinen Unterrichts- und Berittsequenzen nochmal auf Video an und siehst, warum etwas nicht geklappt hat oder wie etwas aussehen soll. Du bekommst Lehrvideos von mir mit Tipps zu der Lektion, die du gerade erlernst oder Erklärungen für die darauffolgende Trainingsaufgabe. So kannst du bereits vorauslernen und bist in unserer nächsten Einheit top vorbereitet und kannst der Übung viel besser folgen, da du sie in der Theorie schon verstanden hast. So wirst du schneller Lernfortschritte machen, da wir uns im Unterricht auf die wesentlichen Praxisübungen konzentrieren können.
Ablauf
- Wenn du einen Berittplatz bei mir buchen möchtest, bekommst du einen Fragebogen zugesendet und wir vereinbaren einen unverbindlichen Termin für ein gemeinsames Kennenlernen und Besichtigen des Hofes.
- Wenn der Starttermin feststeht, bekommst du kurz vorher von mir die organisatorischen Unterlagen (Vertrag, Betriebsordnung, etc.) und erste Lernmaterialien (vor allem Videos) zur Vorbereitung zugesendet.
- Beim Einzug machen wir eine Bestandsaufnahme und definieren gemeinsam dein Ziel und die Meilensteine für die Berittzeit. Daraufhin erarbeite ich für dich/dein Pferd einen entsprechenden Trainingsplan mit Checkliste, die wir gemeinsam abarbeiten.
- Wenn dein Pferd sich ein bisschen eingelebt hat steht der Gesundheitscheck an. Hier wird dein Pferd von Kopf bis Huf untersucht, die Futterration analysiert u.v.m. Zu Trainingsbeginn steht dabei auch der Pulstest an, um einschätzen zu können wie fit dein Pferd ist.
- Daraufhin starte ich mit deinem Pferd ins Training, welches die oben beschriebenen Trainingsinhalte aufweist. Dabei erkläre ich dir natürlich wie und warum ich das Training aufbaue (entsprechend dem Ergebnis des Gesundheitschecks). Dabei machen wir immer wieder unsere Erfolge sichtbar und reflektieren den Trainingserfolg.
Wie ist mein Pferd in Anika´s Pferdeakademie untergebracht?
Dein Pferd für die Ausbildungszeit „abzugeben“ ist ein riesiger Schritt und absolute Vertrauenssache. Neben einer feinfühligen Ausbildung ist die Art der Unterbringung für viele ein entscheidender Faktor. Ich habe drei Außenboxen mit großem angrenzendem Paddock (45m²-90m²) zur Verfügung. Diese sind mit Rasengittersteinen voll befestigt und befinden sich genau angrenzend an den Paddocktrailbereich. In diesem Bereich verbringt unsere Herde sehr gerne die Nacht, sodass auch die Berittpferde durch die Sicherheit durch den Herdenzusammenhalt profitieren. Ein Paddock enthält sogar eine Heuraufe, aus der das Berittpferd auf der einen Seite und die Herde auf der anderen Seite fressen kann. Die Fütterung erfolgt ausschließlich mit Trocknungsheu allerbester Qualität (keine Heulage!) und kann ad libitum oder rationiert erfolgen. Da wir Wert auf einen geringen Wert im Zuckergehalt im Heu legen, haben wir bisher immer eine ad libitum Fütterung aus Netzen, selbst bei den schweren und leichtfuttrigen Rassen, umsetzen können. In den großen Paddockboxen sind die Pferde nachts untergebracht. Tagsüber verbringen sie ihre Zeit größtenteils auf unserem Gastpaddock mit Spielhügel, Baumstämmen, Heuraufen und einer tollen Trauerweide, die im Sommer ein hervorragender Schattenspender ist. Gerne kann dein Pferd auch in den schönen Monaten ganz draußen bleiben und braucht nachts nicht in die Box zurück. Als zusätzlicher Auslauf steht den Pferden auch eine kleine Weide (später auch noch größere Weideflächen) zur Verfügung. Als zusätzliche Variante, die ich gerne nutze, wenn nur ein Berittpferd gerade da ist, führt ein Rundweg außen um unseren gesamten Paddocktrail herum. Das Berittpferd kann dann ganz einfach auf der anderen Zaunseite mit der Herde mitwandern, wenn die einzelnen Heuraufen abgelaufen werden.
Ich habe mir sehr viele Gedanken zur Unterbringung deines Pferdes für die Ausbildungszeit gemacht. Sobald ich 2 oder 3 Pferde zur Ausbildung habe, vergesellschafte ich diese sehr gerne, da ein direkter Kumpel natürlich immer schöner ist. Sollte ich jedoch nur ein Pferd als Gast haben, habe ich den gesamten Bereich so aufgebaut, dass dein Pferd so viel Kontakt wie möglich zu unserer Herde hat. Wenn du schon weißt, dass dein Pferd sicher 6 Monate bei uns bleiben soll (zum Beispiel beim Anreiten) können wir auch darüber sprechen, dass es dann mit in unsere Paddocktrailherde ziehen kann. Dies ist natürlich die beste Variante für dein Pferd, da es durch den starken Zusammenhalt unserer entspannten Herde zusätzlich Erdung findet und somit körperlich sowie mental noch ausgeglichener ist.
Dann starte jetzt mit meinem intensiven
Ausbildungspaket für dich und dein Pferd:
Sichere dir eine kostenlose extra Übungsstunde mit meinem Friesenprofessor Ids, wenn du dich von Anfang an entscheidest, dass dein Pferd mindestens 5 Monate zur Ausbildung bei uns bleibt. Profitiere durch den gesicherten Ausbildungsplatz für dich und dein Pferd, da die Berittplätze durch die sehr intensive Betreuung auf eine gewisse Anzahl begrenzt sind!
Bonus: Durch die geplanten 5 Monate Aufenthalt können wir darüber sprechen, ob dein Pferd bei uns im Paddocktrail untergebracht werden und somit kompletten Herdenanschluss genießen kann!
Zufriedenheitsgarantie
Ich bin von meinem Unterricht überzeugt und möchte auch, dass du es bist. Sollten wir im ersten Monat merken,
dass die Chemie nicht stimmt oder du stellst fest, dass das Paket doch nicht zu dir passt, dann kannst du nach
dem ersten Monat ohne Angabe von Gründen kündigen. Hierzu reicht eine kurze Mail. Du zahlst dann nur für den
ersten Monat und danach greift das Sonderkündigungsrecht. Solltest du während unserer Zusammenarbeit
Bedenken haben oder andere Gründe, die dich bremsen und verhindern, dass du dich voll auf unsere
Zusammenarbeit einlassen kannst, freue ich mich, wenn du deine Gedanken mit mir teilst und wir uns
gemeinsam eine Lösung überlegen können.

Deine Trainerin
Wer bin ich eigentlich und was
unterscheidet meinen Trainingstag
vom Unterricht anderer Trainer?
Hallo, ich bin Anika, dein Coach für den heutigen Trainingstag!
Es hat sehr lange gedauert bis ich meine Art der Reiterei genau betiteln konnte. Heute beschreibe ich meinen Werdegang vom Reitsport zur Reitkunst! Meine größten Vorbilder sind die talentierten Reiter der Hofreitschule in Bückeburg. Des Weiteren orientiere ich mich stark an den Akademikern (Bent Branderup und Co.) und durch meinen Trainerschein in der klassisch-barocken Reiterei bin ich natürlich auch in diesem Metier Zuhause. Hinzu kommt der Bereich der Working Equitation, den ich grandios finde, um das Erarbeitete zu überprüfen.
Hier ein kurzer Überblick über meine wichtigsten Abschlüsse/Fortbildungen:
· Trainerschein der klassisch-barocken-Reiterei
· Pferdesportmanagerin
· Trainerfortbildung an den Hofreitschulen in Wien, Jerez und Lissabon
· Pferdeernährungsberaterin
· Therapeutin für chinesische Medizin Schwerpunkt Akupunktur und Osteopunktur (Kombination aus Osteopathie und Akupunktur)
· Therapeutin für energetische Heilarbeit
Ich bin ein Pferdemensch durch und durch. Während du auf der Arbeit bist, beschäftige ich mich den ganzen Tag mit kaum etwas anderem. Dazu gehören unzählige Weiterbildungen, Seminare, Webinare und Bücher zu diversen Themen. Ich möchte, dass du von meinem Wissen profitierst! Nutze meine Erkenntnisse aus Fehlern, die ich selber gemacht habe oder meine Aha-Momente aus der täglichen Ausbildungsarbeit für euer Vorankommen von dir und deinem Pferd.
Ich habe vielfältige Erfahrung in der Ausbildung verschiedenster Pferdetypen. Egal ob Warmblut, Haflinger, Friese, Spanier, Tinker, Araber, Kaltblut, Gangpferd, und, und, und. Jeder Typ hat bestimmte Stärken und auch manche Schwächen, die es gilt in der Ausbildung zu berücksichtigen. Dabei ist mir viel Ruhe und Geduld ein besonderes Anliegen.
Dies hilft eine entspannte Lernatmosphäre zu schaffen und gibt Raum für Fehler, die dann zusammen besprochen werden. Besonders zu schwierigen Pferden finde ich so schnell einen Draht und kann ohne Hektik und Stress die Probleme lösen.

Ich kann es kaum erwarten, mit dir zu arbeiten!
FAQ zum Berittpaket
Ich trainiere die Berittpferde immer vormittags im Zeitraum von montags – freitags, da meine kleine Tochter dann im Kindergarten ist. Du bist jederzeit herzlich eingeladen im Training zuzuschauen. Die Berittzeit wird ja sowieso erst richtig nachhaltig, wenn du selber das Erarbeitet mit deinem Pferd umsetzten kannst. D.h. ich beziehe dich im Laufe der Ausbildung immer stärker in das Training mit ein.
Natürlich arbeiten wir nicht hinter verschlossenen Türen. Du kannst dein Pferd jederzeit ohne Ankündigung von Montag bis Sonntag zu den normalen Öffnungszeiten zwischen 7:30 Uhr und 21:00 Uhr besuchen kommen.
In meinem neuen Berittpaket habe ich die jahrelangen Erfahrungen in der Ausbildung von Berittpferden einfließen lassen und genau aufgepasst, was du als Besitzer benötigst. Im neuen Paket hast du auch von Zuhause immer wieder Einblicke in unser Training (Videos). Da ist es nicht schlimm, wenn du selber nicht so viel Zeit hast, beim Training dabei zu sein. Zusätzlich brauchst du einen Plan wie es nach der Berittzeit weiter geht (Trainingsanleitung) und du zielsicher weiter im Training vorankommst.
Ebenfalls kommst es bei fast jedem Pferd während der Ausbildung vor, dass kleine gesundheitliche Probleme auftauchen, die das Training ausbremsen (Verspannungen, Husten, o.ä). Durch den Stallwechsel und das regelmäßige Training (vor allem für Jungpferde eine Umstellung) ist dies ganz normal. Da ist es wichtig den Geist und den Körper deines Pferdes schnell wieder in Einklang zu bringen (Behandlung), damit es ohne große Zeitverzögerungen im Training weitergehen kann.
Allein durch diese drei wichtigen Faktoren (Trainingsdokumentation, Trainingsanleitung für Zuhause, Therapie) ist mein Berittpaket sehr effektiv und nachhaltig aufgebaut und mit keinem „normalen“ Beritt gleich zu setzen. Durch die intensive Betreuung auf allen Ebenen nehme ich nur wenige Berittpferde auf und leiste lieber Qualität anstatt von Quantität.
Und ich verrate dir ein kleines Geheimnis, mein Berittpaket ist vom Preis- Leistungsverhältnis her das beste meiner Angebote!
Warum? Weil ich in dem monatlichen Paketpreis lediglich die Kosten für die Trainingseinheiten und die Unterbringung berücksichtigt habe. Alles weitere habe ich KOSTENLOS noch mit oben draufgelegt. Richtig kalkuliert müsste der Preis also eigentlich noch höher sein.
Schlussendlich ist es eine sehr individuelle Entscheidung, was dir eine sanfte, nachhaltige Pferdeausbildung wert ist. Entscheidest du dich für eine Zusammenarbeit stehe ich dir mit all meiner Erfahrung, Geduld und meinem Wissensschatz zur Verfügung.
Im folgenden liste ich dir die wichtigsten Dinge kurz auf. Equipment wie Longe und Gerten benötige ich nicht, da ich dafür auf mein gewohntes Equipment zurückgreife.
- Putzkasten
- Sattel, Trense, Kappzaum
- Kraft- und Mineralfutter
- Equidenpass
Falls notwendig Fliegen- oder Winterdecke (ich benötige keine Abschwitzdecke)
Grundsätzlich habe ich Kappzäume in den Größen vom Endmaßpony bis normales Warmblut da und nutze diese auch gerne für dein Pferd. Wenn du allerdings beispielsweise ein Kaltblut mit entsprechend großem Kopf hast, müsstest du einen Kappzaum mitbringen. Gerne berate ich dich im Vorfeld und bei meiner Kooperationspartnerin Tajara Horsewear bekommst du sogar 10 % Rabatt.
Gebisse sind in den Größen 13 -14cm verfügbar. Kleinere oder größere Gebisse müsstest du ebenfalls mitbringen. Halte hier bitte unbedingt Rücksprache mit mir falls du extra etwas kaufst. Ich erkläre dir worauf du achten solltest, damit du nachher nicht doppelst kaufst.
Ich liebe meinen Sattel der Marke Freeform. Dies ist ein felxibler (kein baumloser) Sattel der innerhalb eines gewissen Bereiches sehr anpassbar ist und dadurch schon bei unzähligen Berittpferden zum Einsatz gekommen ist. Ich schätze insbesondere die Schulterfreiheit und die breite Auflage. Wenn du noch keinen Sattel für dein Pferd hast, sag mir gerne Bescheid. In über 90 % der Fälle konnten wir meinen Sattel gut nutzen.
Wir haben regelmäßig verschiedene Hufbearbeiter/ Hufschmiede auf dem Hof. Gerne kannst du jedoch auch deinen Hufbearbeiter mitbringen. Am besten wir sprechen darüber, wie es am besten passt. Die Kosten für die Bearbeitung sind vom Besitzer selber zu zahlen. Den Termin kann ich gerne nach Absprache von Montag bis Freitag übernehmen. Hat dein Hufbearbeiter nur am Wochenende Zeit, dann bitte ich dich dein Pferd selber vorzustellen.